Überblick
Als wichtige elektrische Schutzkomponente werden Netzsicherungen häufig in verschiedenen elektrischen Geräten eingesetzt. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Stromkreis automatisch zu unterbrechen, wenn der Strom ungewöhnlich ansteigt, und so die elektrischen Geräte vor Schäden zu schützen. Um die Qualität und Sicherheit von Netzsicherungen zu gewährleisten, haben verschiedene Länder entsprechende nationale Standards formuliert. In diesem Artikel werden die nationalen Standards für Stromsicherungen im Detail vorgestellt, um relevanten Unternehmen und Ingenieuren dabei zu helfen, diese Spezifikationen besser zu verstehen und einzuhalten.1. GB/T 13850-2017 „Für Elektroinstallationen“Varistor"Utensil"Diese Norm spezifiziert druckempfindlicheWiderstandTerminologie, Klassifizierung, technische Anforderungen, Testmethoden usw. des Instruments. Als Teil einer Elektroinstallation hängen Leistung und Qualität von Netzsicherungen stark von den verwendeten Varistoren ab. Daher ist das Verständnis und die Einhaltung der Norm GB/T 13850-2017 von entscheidender Bedeutung, um die Gesamtleistung von Netzsicherungen sicherzustellen.2. GB/T 14485-2018 „Stromkreisschutzgeräte Teil 2: Elektrische Leistungsschalter mit Kunststoffgehäuse für den Stromkreisschutz elektrischer Geräte“Diese Norm legt die Terminologie, Klassifizierung, technischen Anforderungen, Prüfmethoden usw. von elektrischen Leistungsschaltern mit Kunststoffgehäuse für den Stromkreisschutz elektrischer Geräte fest. Netzsicherungen werden manchmal in Verbindung mit Leistungsschaltern verwendet, um Stromkreise zu schützen. Daher kann das Verständnis der Norm GB/T 14485-2018 dazu beitragen, die Kompatibilität von Netzsicherungen und Leistungsschaltern sicherzustellen.3. GB/T 1984-2014 „Verbrennungstestmethoden für elektrische Drähte und Kabel“Diese Norm legt die Verbrennungstestmethoden für elektrische Leiter und Kabel fest, einschließlich vertikaler Verbrennungstests, horizontaler Verbrennungstests usw. Elektrische Sicherungen bestehen normalerweise aus elektrisch leitfähigen Materialien, daher sind auch ihre Verbrennungseigenschaften ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Einhaltung der Norm GB/T 1984-2014 kann die Sicherheit von Stromsicherungen im Brandfall gewährleisten.4. GB/T 3859.2-2020 „Halbleiterwandler Teil 2: Sicherungen“Diese Norm legt die Terminologie, Klassifizierung, technischen Anforderungen usw. von Sicherungen für Halbleiterwandler fest. In der Leistungselektronik werden Leistungssicherungen häufig als Sicherungen eingesetzt, um Halbleiterwandler vor Stromüberlastungen und Kurzschlüssen zu schützen. Daher ist das Verständnis und die Einhaltung des Standards GB/T 3859.2-2020 von großer Bedeutung, um die Stabilität und Sicherheit leistungselektronischer Geräte zu gewährleisten.5. GB/T 3906-2011 „AC metallgekapselte Schaltanlagen und Steuergeräte“Diese Norm legt die Terminologie, Klassifizierung, technischen Anforderungen usw. für metallgekapselte Wechselstrom-Schaltanlagen und Steuergeräte fest. Leistungssicherungen werden normalerweise in metallgekapselten Schaltanlagen installiert, daher müssen ihre Größe und Leistung den Anforderungen der Norm GB/T 3906-2011 entsprechen.6. GB/T 15576-2008 „AC-Hochspannungssicherung“Diese Norm legt die Terminologie, Klassifizierung, technischen Anforderungen usw. von AC-Hochspannungssicherungen fest. Bei Stromsicherungen in Hochspannungssystemen kann durch die Einhaltung der Norm GB/T 15576-2008 sichergestellt werden, dass sie Strom- und Spannungsänderungen in Hochspannungsumgebungen standhalten.7. GB/T 3357.1-2017 „Drähte und Kabel Teil 1: Allgemeine Bestimmungen“Obwohl diese Norm hauptsächlich die allgemeinen Anforderungen an Drähte und Kabel festlegt, sollten als Teil von Drähten und Kabeln auch das Material und die Qualität von Stromsicherungen den Bestimmungen dieser Norm entsprechen. Daher trägt das Verständnis und die Einhaltung des Standards GB/T 3357.1-2017 dazu bei, die Gesamtqualität von Stromsicherungen sicherzustellen.8. Weitere relevante Normen und VorschriftenZusätzlich zu den oben genannten Hauptnormen gibt es einige andere relevante Normen und Vorschriften, die sich auch auf Stromsicherungen beziehen, wie z. B. ISO/IEC 8846 (Allgemeine Regeln für Sicherungen), IEEE C62.4 (Sicherungen für Wechselstromkreise) usw. Diese Normen und Vorschriften bieten zusätzliche Leitlinien und Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Verwendung elektrischer Sicherungen.Die nationalen Normen für Leistungssicherungen decken alle Aspekte ihrer Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Verwendung ab. Das Verständnis und die Einhaltung dieser Normen ist wichtig, um die Leistung und Qualität elektrischer Sicherungen sicherzustellen. Gleichzeitig werden diese Standards mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie und der kontinuierlichen Erweiterung der Anwendungsfelder ständig aktualisiert und verbessert. Daher müssen relevante Unternehmen und Ingenieure den neuesten Entwicklungen bei Standards große Aufmerksamkeit schenken, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen stets den Anforderungen nationaler Standards entsprechen.Vorheriger Artikel:Was ist der nationale Standard für Stromsicherungen?
Nächster Artikel:Übersicht über internationale Standards für Sicherungen