Ausführliche Erläuterung der Vergleichstabelle zwischen Schmelzzeit und Schmelzstrom der Sicherung

Veröffentlichungszeitpunkt: 11.04.2025 Herausgeber:admin Lesevolumen:0Zweitklassig

In elektronischen Schaltkreisen und elektrischen Geräten sind Sicherungen eine wichtige Schutzkomponente. Ihre Funktion besteht darin, zu verhindern, dass Überlastströme Schäden am Gerät verursachen. Die Sicherungsleistung der Sicherung spiegelt sich hauptsächlich in zwei Parametern wider: Sicherungszeit und Sicherungsstrom. Das Verständnis der Beziehung zwischen diesen beiden Parametern und ihrer Vergleichstabelle ist für den Entwurf und die Auswahl einer geeigneten Sicherung von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel wird die Vergleichstabelle der Sicherungszeit und des Sicherungsstroms im Detail vorgestellt, damit Sie Sicherungen besser verstehen und anwenden können.

1. Grundkonzept der Sicherung

Eine Sicherung ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz des Stromkreises. Wenn der Strom seinen Nennwert überschreitet, brennt die Sicherung in der Sicherung schnell durch, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird und Schäden an elektrischen Geräten durch Überlastung oder Kurzschluss vermieden werden. Die Absicherungszeit bezieht sich auf die Zeit vom Überschreiten des Nennstroms bis zum vollständigen Ausschalten der Sicherung; Der Sicherungsstrom ist der maximale Stromwert, dem die Sicherung standhalten kann.

2. Zusammenhang zwischen Schmelzzeit und Schmelzstrom

Die Schmelzzeit der Sicherung ist umgekehrt proportional zum Schmelzstrom. Im Allgemeinen gilt: Je größer der Strom, desto kürzer dauert es, bis die Sicherung durchbrennt. Je kleiner der Strom, desto länger dauert es, bis die Sicherung durchbrennt. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Öffnen der Sicherung, wenn im Stromkreis eine Anomalie auftritt, und vermeidet gleichzeitig Fehlfunktionen aufgrund kurzfristiger Stromschwankungen.

3. Klassifizierung von Sicherungen und deren Sicherungseigenschaften

Entsprechend der Schmelzgeschwindigkeit können Sicherungen in flinke und träge Sicherungen unterteilt werden. Flinke Sicherungen eignen sich für Fälle mit strengen Stromkreisschutzanforderungen und müssen schnell getrennt werden; träge Sicherungen eignen sich für Situationen, in denen es zu kurzfristigen Stromeinflüssen im Stromkreis kommt, wie z. B. dem Anlaufstrom eines Motors.

4. Die Rolle der Schmelzzeit und der Schmelzstrom-Vergleichstabelle

Die Vergleichstabelle für Sicherungszeiten und Sicherungsströme ist ein wichtiges Referenzinstrument für Designer und Ingenieure bei der Auswahl von Sicherungen. Anhand der Vergleichstabelle kann die Sicherungszeit der Sicherung unter verschiedenen Strombedingungen verdeutlicht werden, um ein Sicherungsmodell auszuwählen, das das Gerät schützen kann, ohne den normalen Betrieb zu beeinträchtigen.

5. Beispiele für übliche Sicherungsauslösezeiten und Vergleichsströme

| Aktuelles Vielfaches (I/In) | Fixierzeitbereich (Sekunden) |

|------------------|--------------------|

| 1.05 | >300 |

| 1.5 | 60-300 |

| 2 | 10-60 |

| 5 | 0.1-1 |

| 10 |

Hinweis: I ist der tatsächliche Strom, In ist der Nennstrom der Sicherung. Die Daten in der Tabelle dienen nur als Referenz. Spezifische Parameter sollten dem Produkthandbuch entnommen werden.

6. So wählen Sie anhand der Vergleichstabelle die passende Sicherung aus

Bei der Auswahl einer Sicherung sollten Sie eine Sicherung auswählen, die dem normalen Betriebsstrom standhält und im Falle einer ungewöhnlichen Überlastung schnell durchbrennt, basierend auf dem normalen Betriebsstrom des Stromkreises und dem maximal möglichen Überlaststrom. Sehen Sie sich die Vergleichstabelle zu Sicherungszeiten und Sicherungsströmen an. Darüber hinaus müssen der Anlaufstrom und der kurzfristige Stromstoß des Geräts berücksichtigt werden, um eine Fehlfunktion der Sicherung zu vermeiden.

7. Faktoren, die die Auslöseleistung der Sicherung beeinflussen

Neben der Größe des Stroms können auch Temperatur, Umgebungsbedingungen sowie Materialien und Konstruktion der Sicherung Einfluss auf die Schmelzzeit und den Schmelzstrom haben. Daher sollten Sicherungen in praktischen Anwendungen entsprechend der spezifischen Umgebung und Nutzungsbedingungen angemessen ausgewählt und installiert werden.

8. Vorschläge zur Wartung und zum Austausch von Sicherungen

Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherung, um sicherzustellen, dass sie nicht aufgrund von Überlastung oder Alter ausgefallen ist. Sobald festgestellt wird, dass die Sicherung durchgebrannt ist, sollte sie rechtzeitig ausgetauscht werden und der Stromkreis sollte auf Anomalien überprüft werden, um ein wiederholtes Durchbrennen und Geräteschäden zu vermeiden.

Die Schmelzzeit und der Schmelzstrom einer Sicherung sind Schlüsselindikatoren zur Beurteilung ihrer Schutzleistung. Durch das Verständnis der Beziehung zwischen Schmelzzeit und Schmelzstrom sowie der Vergleichstabelle können Ingenieure Sicherungen wissenschaftlicher und rationaler auswählen, um den sicheren Betrieb elektrischer Geräte zu gewährleisten. Eine angemessene Sicherungsauswahl kann nicht nur den Stromkreis wirksam schützen, sondern auch die Lebensdauer der Geräte verlängern und die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems verbessern. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen, Sicherungen zu verstehen und anzuwenden.