Ausführliche Erläuterung der Sicherungsspezifikation und Modellvergleichstabelle

Veröffentlichungszeitpunkt: 28.02.2025 Herausgeber:admin Lesevolumen:0Zweitklassig

In elektronischen Geräten und elektrischen Systemen sind Sicherungen wichtige Schutzkomponenten, die Stromkreisüberlastungen und Kurzschlüsse wirksam verhindern und die Sicherheit von Geräten und Personal gewährleisten können. Es gibt jedoch viele Arten von Sicherungen mit unterschiedlichen Spezifikationen und Modellen auf dem Markt. Die Auswahl der richtigen Sicherung steht im Mittelpunkt der Anwender. In diesem Artikel werden die Sicherungsspezifikation und die Modellvergleichstabelle im Detail vorgestellt, um den Lesern ein besseres Verständnis und eine bessere Auswahl von Sicherungen zu erleichtern.

1. Grundkonzept der Sicherung

Die Sicherung ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz des Stromkreises. Wenn der Strom den eingestellten Wert überschreitet, brennt die Sicherung in der Sicherung durch, wodurch der Stromkreis unterbrochen und Schäden an der elektrischen Ausrüstung verhindert werden. Die Spezifikationen und Modelle von Sicherungen umfassen hauptsächlich Parameter wie Nennstrom, Nennspannung, Größe und Sicherungseigenschaften.

2. Nennstrom und Spannung der Sicherung

Der Nennstrom bezieht sich auf den maximalen Strom, den die Sicherung unter normalen Betriebsbedingungen durchlassen darf, in Ampere (A). Die Nennspannung ist die maximale Spannung, der die Sicherung standhalten kann, gemessen in Volt (V). Bei der Auswahl einer Sicherung sollte der Nennstrom etwas höher sein als der normale Betriebsstrom des Stromkreises und die Nennspannung sollte nicht niedriger sein als die tatsächliche Spannung des Stromkreises.

3. Abmessungen und Spezifikationen der Sicherung

Zu den gängigen Sicherungsgrößen gehören 6×30 mm, 5×20 mm, 10×38 mm usw. Die Größe wirkt sich direkt auf den Installationsraum und den anwendbaren Schaltkreis der Sicherung aus. Abmessungen und Spezifikationen müssen bei der Auswahl auf der Grundlage der Designanforderungen der Ausrüstung und der Installationsumgebung bestimmt werden.

4. Klassifizierung der Schmelzeigenschaften

Sicherungen werden entsprechend der Schmelzgeschwindigkeit in schnell durchbrennende (FF), mittelschnell durchbrennende (F), verzögert durchbrennende (T) und andere Typen unterteilt. Die schnelle Sicherung eignet sich zum Schutz von Halbleiterbauelementen, die mittelschnelle Sicherung dient zum allgemeinen Stromkreisschutz und die verzögerte Sicherung eignet sich für Situationen mit sofortigem Hochstrom, z. B. beim Starten eines Motors.

5. Analyse der Sicherungsmodellcodes

Sicherungsmodelle bestehen normalerweise aus Marke, Größe, Nennstrom, Sicherungseigenschaften usw. Beispielsweise bedeutet „F5×20 2A“ flink, 5×20 mm Größe, Nennstrom beträgt 2A. Die Kenntnis der Modellnummer hilft bei der schnellen Auswahl und beim Kauf.

6. Standardklassifizierung von Sicherungen

Gemäß internationalen und nationalen Standards werden Sicherungen in IEC-Standards, amerikanische Standards (UL) und nationale Standards (GB) unterteilt. Sicherungen unterschiedlicher Standards unterscheiden sich in Größe, Leistung und Prüfmethoden. Bei der Auswahl müssen Sie sicherstellen, dass sie den entsprechenden Standards entsprechen.

7. Beispiel einer Vergleichstabelle gängiger Sicherungsspezifikationen und -modelle

| Spezifikationen und Modelle | Abmessungen (mm) | Nennstrom (A) | Nennspannung (V) | Sicherungseigenschaften | Anwendungsbereich |

|-----------|------------|---------------|---------------|----------|----------|

| F5×20 1A | 5×20 | 1 | 250 | Schneller Schlag | Kleine elektronische Geräte |

| T6×30 10A | 6×30 | 10 | 250 | Verzögerungssicherung | Motorschutz |

| F10×38 5A | 10×38 | 5 | 500 | Schneller Schlag | Industrielle elektrische Ausrüstung |

8. Vorsichtsmaßnahmen bei der Auswahl von Sicherungen

Bei der Auswahl einer Sicherung müssen Strom, Spannung, Sicherungseigenschaften, Größe und Umgebungsfaktoren umfassend berücksichtigt werden. Verwenden Sie nicht blind eine Sicherung mit einem zu hohen oder zu niedrigen Nennstrom, um Schutzversagen oder häufiges Durchbrennen zu vermeiden.

Die Sicherungsspezifikations- und Modellvergleichstabelle ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Benutzer bei der Auswahl geeigneter Sicherungen. Durch das Verständnis des Nennstroms, der Spannung, der Größe, der Sicherungseigenschaften und des Modellcodes der Sicherung können wir die Anforderungen an den Stromkreisschutz genauer erfüllen und die Sicherheit und Stabilität der Geräte verbessern. Es wird empfohlen, beim Kauf und bei der Verwendung die spezifische Anwendungsumgebung und die nationalen Standards zu berücksichtigen, um Sicherungen rational auszuwählen und den sicheren Betrieb des elektrischen Systems zu gewährleisten.